+

Mit GitLab revolutioniert Thales das Inflight-Entertainment mit personalisierten Erlebnissen

  • Weniger Ausfälle
  • Bessere Zusammenarbeit
  • Vereinfachung der Compliance-Anforderungen
BrancheLuft- und Raumfahrt, Verteidigung und Sicherheit
MitarbeitendeÜber 81 000
StandortMeudon, Frankreich

Möchtest du sehen, was GitLab Ultimate für dein Team tun kann?

Ultimate kostenlos testen

Thales ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen, das Produkte und Systeme für die Bereiche Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Sicherheit und digitale Identität entwickelt, herstellt und liefert. Das Unternehmen hat sich 2018 für GitLab entschieden, um eine Toolchain veralteter DevOps-Tools durch eine einzige DevSecOps-Plattform zu ersetzen, die es seinen Teams ermöglicht, schnell und effizient zusammenzuarbeiten, um seinen Kund(inn)en innovative und sichere Software zu liefern. Diese Schnelligkeit und Zuverlässigkeit ermöglicht es dem Unternehmen, sich von seinen Mitbewerbern abzuheben.

Mit über 81 000 Mitarbeiter(inne)n in 68 Ländern stellt Thales Systeme für Kommunikationsübertragungssatelliten, für das Flugverkehrsmanagement, für die Konnektivität von Flugzeugen und für Bordservices für große Fluggesellschaften her. Die Manager(innen) von Thales, die der Konkurrenz einen Schritt voraus sein wollten, mussten Tausende von Arbeitsstrukturen aufbrechen, um die Zusammenarbeit der mehr als 5 000 DevSecOps-Teammitglieder zu verbessern und die Entwicklung und Bereitstellung von innovativer Software zu beschleunigen. Dafür wandten sie sich an GitLab.

Mit GitLab sind wir von einer völlig isolierten Situation zu einer kollaborativen Umgebung übergegangen, die eine bessere Kommunikation und Koordination zwischen verschiedenen Teams ermöglicht.

- Jordan Dubié, Chief Product Owner, Thales
Bessere Unterhaltung während des Fluges durch persönliche Gestaltung

Thales stellt Inflight-Entertainment-Systeme für mehr als 2 300 Flugzeuge von 80 Fluggesellschaften bereit, die täglich mehr als 1,6 Millionen Passagiere befördern. Um das Inflight-Entertainment (IFE) zu revolutionieren, hat Thales ein bahnbrechendes System mit dem Namen FlytEDGE entwickelt, das den Passagieren ein auf ihre individuellen Vorlieben zugeschnittenes Erlebnis bietet. Im Gegensatz zu herkömmlichen IFE-Systemen handelt es sich bei FlytEDGE um eine Cloud-basierte Lösung, die auf Flexibilität ausgerichtet ist, um neue Anwendungen und Dienste an Bord schnell bereitstellen zu können. Dank dieser neuen Dienste erhalten Fluggäste maßgeschneiderte Inhalte, personalisierte Reiseinformationen, wie z.B. Gepäckverfolgung und Wegbeschreibungen zu Anschlussgates, oder sie können sogar ihre Lieblingssendungen und -filme über ihre eigenen Streaming-Abonnements abrufen.

Thales hat das FlytEDGE-System, das mit dem prestigeträchtigen 2024 Crystal Cabin Award für Inflight-Innovationen ausgezeichnet wurde, auf der End-to-End DevSecOps-Plattform von GitLab entwickelt und bereitgestellt und wird es auch dort ausführen. Die Einführung von GitLab im Jahr 2018 hat Thales in die Lage versetzt, seine Softwareentwicklungsprozesse zu optimieren, die Zusammenarbeit zu verbessern und robuste Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten.

Durch die Verwendung von GitLab konnten die Teams von Thales besser zusammenarbeiten, da sie alle eine gemeinsame Plattform nutzten, Einblicke in Projekte erhielten, Dokumentationen austauschten und die Möglichkeit bekamen, sich einzubringen und zusammenzuarbeiten. Die Nutzung der CI/CD-Pipelines von GitLab zum Erstellen, Testen und Bereitstellen hat die Effizienz und die Geschwindigkeit erhöht, aber auch die Verwendung automatisierter Funktionen, insbesondere für Merge Requests, hat ihnen einen soliden Auftrieb gegeben.

Mit FlytEDGE können Fluggesellschaften zweiwöchentliche Software-Updates für im Einsatz befindliche Flugzeuge durchführen, was 20 Mal schneller ist als bei herkömmlichen IFE-Systemen. Diese Geschwindigkeit ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal für Thales.

Das IFE-System stützt sich auf ein Cloud-basiertes Content Management, das Anbieter wie Amazon Web Services nutzt. Dies stellt sicher, dass die beliebtesten Unterhaltungsoptionen, einschließlich Live-Sportveranstaltungen, in jedem Flugzeug verfügbar sind, indem sie digital verteilt und intelligent kuratiert werden.

„Durch den Einsatz der GitLab-Plattform konnten wir FlytEDGE viel schneller und sicherer entwickeln, als wir es ohne sie gekonnt hätten“, so Dubié. „Die Plattform hat unsere Entwickler(innen) in die Lage versetzt, eine Software zu entwickeln, die nicht nur für unser gesamtes Geschäft von entscheidender Bedeutung ist, sondern auch die Art und Weise, wie Menschen während des Fluges unterhalten werden, verändern wird. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit GitLab, um das Reiseerlebnis neu zu definieren.“

„Bevor wir GitLab hatten, war alles uneinheitlich“, sagt Jordan Dubié, Chief Product Owner der Software Factory von Thales, einer Umgebung mit Tools, Prozessen und bewährten Methoden zur Beschleunigung der Softwareproduktion. „Das machte es unmöglich, unsere Software anzupassen, ohne die verschiedenen Systeme zu verstehen. Jetzt können alle zu einem gemeinsamen System beitragen, so dass dies kein Problem mehr ist. Und wir können besser skalieren.“

All dies ist wichtig für das Hauptgeschäft von Thales, denn die Bordunterhaltung ist eine wichtige Einnahmequelle für das Unternehmen und es könnte dazu beitragen, dass Thales mehr Aufträge von Fluggesellschaften erhält, die ihr On-Board-Erlebnis digitalisieren und ihr eigenes Kundenerlebnis optimieren wollen.

FlytEDGE wird im Jahr 2024 in vier Flugzeugen auf Inlandsflügen in den USA im Rahmen eines Betatests getestet. Bis Ende 2026 soll das System dann in großem Maßstab eingesetzt werden.

Optimierung einer veralteten, umständlichen Toolchain

Einer der Hauptgründe für die Migration von Thales zu GitLab war, dass die Teams durch eine schwerfällige Toolchain ausgebremst wurden, die aus längst veralteten, übermäßig angepassten Legacy-Tools bestand. Sie schränkte die Mitglieder der Entwicklungs-, Sicherheits- und IT-Betriebsteams ein und zwang sie zur Arbeit in Silos. Das bedeutete auch, dass die Entwickler(innen) und die Mitglieder des Sicherheitsteams viele Aufgaben, wie z. B. Compliance-Prozesse, manuell erledigen mussten, was wertvolle Zeit und Energie kostete. Das Unternehmen hat seine Toolchain durch den Austausch von Bitbucket, Jenkins und Confluence von Atlassian gestrafft.

Um diese Situation zu überwinden, wandte sich Thales der umfassenden Plattform von GitLab zu und ersetzte damit bestehende Tools wie BitBucket, Jira und Jenkins. Das Unternehmen verwendet immer noch einige verschiedene Sicherheitstools, aber diese werden jetzt in Verbindung mit GitLab und seinen eigenen Sicherheitsfunktionen eingesetzt.

„Wir hatten Probleme mit unseren bisherigen Tools, die so alt waren, dass wir nicht einmal mehr in der Lage waren, sie zu warten oder zu aktualisieren“, sagt Dubié. „Wir steckten in der Vergangenheit fest und die Teammitglieder, vor allem die neu eingestellten, fanden es seltsam, dass wir diese alten Tools verwendeten. Sie wollten etwas anderes, etwas besseres.“

Aufbrechen von Silos und Förderung der globalen Zusammenarbeit

Dubié merkt an, dass die Teams mit der Umstellung auf die GitLab-Plattform in der Lage waren, ihre Arbeit in einer gemeinsamen Plattform zu zentralisieren, alte Hindernisse für die Zusammenarbeit zu beseitigen und es den Teammitgliedern zu ermöglichen, von jedem Ort der Welt aus zusammenzuarbeiten.

„Früher hatten wir für jede Geschäftseinheit ein eigenes Softwareteam“, fügt er hinzu. „Wir hatten verschiedene Teams in Bordeaux, Toulouse, Valence und Paris – auf völlig unterschiedlichen Plattformen und mit Tools, die seit drei oder vier Jahren nicht mehr aktualisiert worden waren. Das war ein großes Hindernis für die Zusammenarbeit und führte zu inkonsistenten Entwicklungsumgebungen.“

Da die verschiedenen Teams nicht zusammenarbeiten konnten, um z.B. bewährte Methoden auszutauschen und anderen bei der Lösung von Problemen zu helfen, mit denen sie bereits einmal konfrontiert gewesen waren, litt das Unternehmen unter sporadischen und langsamen Release-Zyklen, was die Effizienz der Softwarebereitstellung einschränkte. „In Bezug auf die Funktionalität lagen wir weit hinter dem Markt zurück“, sagt Dubié. Jetzt hat sich das alles geändert. Thales berichtet, dass das einstige „große Backlog“ an Software-Updates beseitigt wurde, weil die kontinuierlichen Verbesserungen jetzt achtmal schneller erfolgen als vor dem Einsatz von GitLab.

Zusätzlich hat die auf GitLab basierende Effizienz Thales einen zusätzlichen Tag pro Monat und Mitarbeiter(in) an Entwicklungszeit beschert. Bei 5 000 DevSecOps-Teammitgliedern ist das eine große Zeitersparnis.

Durch den Einsatz einer einzigen Plattform konnte Thales diese lästige Fragmentierung beheben, Entwickler(innen) zusammenbringen, um Informationen und Workloads gemeinsam zu nutzen, und ein ganz neues Maß an Agilität und Produktivität über Projekte und geografische Standorte hinweg schaffen.

„Mit GitLab sind wir von einer völlig isolierten Situation zu einer kollaborativen Umgebung übergegangen, die eine bessere Kommunikation und Koordination zwischen verschiedenen Teams ermöglicht“, ergänzt Dubié. „Das hat es uns ermöglicht, die früheren Barrieren zu überwinden und unsere Produktivität sowie unsere Fähigkeit, Software zu entwickeln und bereitzustellen, zu verbessern.“

Verbesserte Geschwindigkeit und Sicherheit durch Automatisierung

Olivier Flous, Senior Vice President of Engineering & Digital Transformation bei Thales, weist darauf hin, dass es für das Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist, seine Software kontinuierlich aktualisieren zu können, um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten. „Geschwindigkeit ist für unser Geschäft unerlässlich geworden“, sagt er. „Das bedeutet, dass wir unsere Software und unsere Verarbeitungsprozesse ständig anpassen müssen. Außerdem müssen wir in der Lage sein, schneller und kontinuierlich zu liefern. Das ist eine Revolution, und dabei spielt GitLab natürlich eine Schlüsselrolle für uns.“

Der Einsatz der Plattform hat es Thales auch ermöglicht, die Vorteile der Automatisierung zu nutzen, sei es in Bezug auf Sicherheit, CI/CD-Pipelines, Dokumentation oder Compliance-Prozesse. „Dank der Plattform von GitLab konnten wir die Automatisierung wirklich nutzen“, sagt Dubié. „Sie ist der Schlüssel dazu, nicht nur unsere zahlreichen verschiedenen Workflows abzukürzen, sondern auch unsere Entwickler(innen) von sich wiederholenden, manuellen Aufgaben zu befreien, so dass sie sich auf ihre Innovationskraft konzentrieren können. Außerdem hat sich die Entwicklererfahrung insgesamt verbessert.

“„Wir setzen alles auf Automatisierung“, fügt er hinzu.

Thales hat seine CI/CD-Pipelines weitgehend automatisiert, was zu mehr Konsistenz und Zuverlässigkeit, aber auch zu mehr Geschwindigkeit und Effizienz geführt hat. So konnten die Release-Zyklen beschleunigt und die Time-to-Market verkürzt werden.

Durch die Einrichtung standardisierter, gemeinsam genutzter Automatisierungstools wie GitLab Runner, die Aufträge in einer definierten Pipeline ausführen, sind die Teammitglieder in der Lage, Projekte schneller zu starten, daran zu arbeiten und den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung effizienter zu durchlaufen.

Das Unternehmen verlässt sich auch auf die automatisierten Sicherheitsfunktionen der Plattform, wie z. B. die Erkennung von Geheimnissen, die Analyse der Softwarezusammensetzung sowie statische und dynamische Anwendungssicherheitstests. Die Teams von Thales sind außerdem in der Lage, GitLab mit anderen Tools zu verwenden, was ihnen eine Flexibilität bietet, die sie vorher nicht hatten. Dubié merkt außerdem an, dass die Sicherheitstests bereits vorhanden sind, wenn ein neuer Merge Request erstellt wird, was ihnen neues Vertrauen gibt und es ermöglicht, sichere Software einfacher und effizienter zu erstellen und bereitzustellen. Und da sie nicht mehr so häufig Audits durchführen müssen, sparen sie Zeit und Geld.

„Die Integration all dieser automatisierten Sicherheitsfunktionen in GitLab stellt sicher, dass alle unsere Teams und Projekte über das gleiche hohe Maß an Sicherheit verfügen. So können wir Sicherheitslücken frühzeitig erkennen, kontinuierlich überwachen und skalieren“, sagt Dubié und merkt an, dass sie auch das Trust Center von GitLab nutzen, ein interaktives Portal, das Nachweis der Einhaltung von Vorschriften und Sicherheit und die zugehörigen Dokumente bereitstellt.

„Es hat viele unserer Teammitglieder wirklich beeindruckt, dass sie jetzt die Möglichkeit haben, sich so schnell in den Pipelines zu bewegen“, fügt er hinzu. „Sie waren daran gewöhnt, dass die Einrichtung komplex und langsam ist, und das ist jetzt nicht mehr der Fall. Die Einrichtung einer Umgebung dauerte nicht mehr Tage, sondern nur noch ein paar Minuten oder Stunden.“

Obwohl Thales GitLab Duo – eine Suite von KI-gestützten Funktionen, die Unternehmen zur schnelleren Entwicklung und Bereitstellung von sicherer Software nutzen – noch nicht eingeführt hat, sagt Dubié, dass die Teammitglieder darauf brennen, damit zu arbeiten. „Wir sehen uns die KI-Roadmap von GitLab und die KI-Funktionen in Duo genau an, denn sie werden für unsere Zukunft entscheidend sein“, fügt er hinzu. „Das Interesse ist groß, weil wir wissen, dass es unsere Entwicklung und Bereitstellung rationalisieren und uns helfen wird, Fehler zu finden, zu analysieren und zu beheben.“

Compliance-Anforderungen mit GitLab erfüllen

Der Einsatz der Automatisierungsfunktionen von GitLab hat Thales nicht nur dabei geholfen, die Compliance-Anforderungen mühelos zu erfüllen, sondern auch dabei, dies nachzuweisen. Da Thales in der stark regulierten Verteidigungs-, Raumfahrt- und Transportbranche tätig ist, muss das Unternehmen eine sich stetig ändernde Liste von Vorgaben erfüllen, wie z. B. ISO 27001, eine internationale Norm für Informationssicherheit. GitLab hilft Thales dabei, die Vorschriften einzuhalten, indem es Tools anbietet, die automatisch die ordnungsgemäße Einrichtung von Entwicklungsumgebungen sicherstellen, Leitlinien um Datenspeicherorte einrichten, Daten kennzeichnen und Informationen wie gefundene und behobene Sicherheitslücken verfolgen.

„In unserem Unternehmen gibt es mehrere Ebenen vertraulicher Daten, so dass die Einhaltung der Vorschriften ein komplexer Vorgang ist. GitLab hilft uns dabei“, sagt Dubié. „Es geht nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften, sondern auch darum, dass wir in der Lage sind, sofort zu beweisen, dass wir unsere Pflichten erfüllen. Es ist manchmal leicht, jemanden zu beeindrucken, aber wir müssen in der Lage sein, jedes Mal den Beweis für unsere Compliance zu erbringen. Jetzt haben wir die Prozesse und die Dokumentation, um das zu tun.“

Dubié merkt an, dass Thales, das fast seine gesamte neue Software mit GitLab entwickelt, noch daran arbeitet, sein Compliance-System vollständig zu automatisieren, aber nach eigenen Angaben auf einem guten Weg ist. Das Unternehmen plant auch die Digitalisierung der Avionik und wird sich dabei stark auf GitLab verlassen, denn die Benutzeroberfläche der Plattform macht es Teammitgliedern, insbesondere denen, die keine Entwickler(innen) sind, leicht, das Konfigurationsmanagement zu verstehen und zu nutzen. Das schafft Vertrauen in allen Teams und Abteilungen.

„Unsere Zusammenarbeit mit GitLab basiert auf gegenseitigem Respekt und hat sich für uns als sehr fruchtbar erwiesen“, sagt Flous. „Wir hören auf das, was sie uns sagen, in Bezug auf ihre Vision und in Bezug auf das Softwarehandwerk, das wir in unseren Workflow integrieren können. Thales ist ein sehr großes Unternehmen und unsere Mission ist es, eine Zukunft aufzubauen, der wir alle vertrauen können. Und das tun wir, indem wir mit GitLab zusammenarbeiten.“

Alle Informationen und Personen, die an der Fallstudie beteiligt waren, waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt.